Der Husarenknopf, oft auch als Miniatursonnenblume bekannt, stammt ursprünglich aus Mittelamerika, wo er vor allem in bergigen Lagen wächst. Es gehört zur Familie der Korbblüter und wächst deckend bis hängend. Als Balkonpflanze ist er wegen seiner Matten bildenden Blühfreude beliebt.

Sanvitalia procumbens ist eine niedrige, einjährige Pflanze, die an ihrer Basis sehr stark verzweigt ist. Sie ist rau behaart, wobei die einzelnen Sprosse in Ihrer Entwicklung zwischen 10 und 40 cm lang werden. Die dunkelgrünen Laubblätter stehen an kurzen Blattstielen, die Blattspreiten sind dick, striegelhaarig, breit lanzettlich bis eiförmig oder langgestreckt, meist ein bis drei Zentimeter lang. Die Blattspitze ist abgerundet oder stark abgestumpft, der Blattrand ist ganzrandig.
Die Blütenköpfe stehen einzeln an kurzen, borstigen Blütenstielen mit jeweils einem Tragblatt. Der Hüllkelch ist halbkugelförmig, meistens kleiner als 1 cm im Durchmesser, die einzelnen Hüllblätter sind 4 bis 5 mm lang, blassgrün und dachziegelartig angeordnet, breit eiförmig bis oval oder fast rund, die Spitze ist stark abgestumpft oder abgerundet. Die etwa zwölf Strahlblüten sitzen auf den Achänen auf, die Blütenblattzunge ist gelb oder orange, an der Spitze fein gegabelt und etwa 4 bis 9 mm lang. Die Kronen der Scheibenblüten sind etwa 3 mm lang.

Die Blüten der Pflanzen hängen kaskadengleich über den Rand von Balkonkästen und Töpfen.

Während der Anzuchtphase ist der Husarenkopf am empfindlichsten. Vorgezogen wird der Husarenknopf ab Februar/März auf der Fensterbank. Den Samen mit Sand mischen, damit sich dieser besser verteilt. Die Samen werden fein mit Erde übersiebt. Bei etwa 18°C dauert es 1 - 2 Wochen, bis die Keimblättchen erscheinen.

Folgende Sorten von Husarenknöpfen sind im Handel vertreten:

  • Goldteppich: wächst kompakter und kommt schon ein wenig früher in Blüte,
  • Gold Braid: besitzt goldgelbe Blüten mit braunschwarzer Mitte,
  • Irish Eyes: orangenfarbene Sorte,
  • Mandarain: orangenfarbene Sorte,
  • Plena: Sorte mit gefüllten Blüten;


Bildquelle: Stephan Bratek/PIXELIO

Pflanzensteckbrief
  • Blütezeit: Blütezeit: Dauerblüher! Juni bis Oktober;
  • Blütenfarbe: gelb, orange;
  • Wuchshöhe: ca. 20 bis 40 cm;
  • Kombinationsvorschlag: Immer mehrere Pflanzen zusammensetzen. Als Nachbarn passen Vanilleblumen, Edellieschen, Blaue Fächerblume, Elfensporn. Sehr schön ist auch das eng verwandte Aztekengold (Sanvitalia speciosa), das in Pflege und Verwendung dem Husarenknopf ähnelt.
  • Standort: Sind sehr anspruchslos, volle Sonne bis Halbschatten, aber empfindlich gegen Staunässe. Die Pflanze ist sehr robust und gedeiht auch an windigen und dem Regen ausgesetzten Standorten.
  • Substrat: Lediglich alle zwei bis drei Wochen mäßig mit dem Gießwasser düngen. Die Dosierungsanleitung auf der Verpackung kann halbiert werden.
  • Einpflanzen: Die Erde sollte nährstoffreich sein und Wasser gut ableiten. Handelsübliche Blumen- oder Balkonkastenerde reicht völlig aus.
  • Tipps und Tricks: Verblühte Pflanzenteile regelmäßig ausputzen, dies sorgt für die Bildung neuer Knospen und Blüten und für buschiges Aussehen. Kahlgewordene Pflanzen im Juli kräftig stutzen, ein Rückschnitt bis zu zwei Drittel ist erlaubt.
  • Gießen/Düngen: Staunässe vermeiden, zuviel gießen schadet der Pflanze! Immer dann nachgießen, wenn die Erde oberflächlich abgetrocknet ist.
  • Winterhart/Mehrjährig: Nein.
  • Vermehrung: Aus den verblühten Blüten können im Herbst Samen gesammelt werden. Aus diesen kann man ab Februar in halbwarmer Kultur im Haus oder Frühbeet recht einfach neue Pflanzen ziehen, die ab Mai auf den Balkon gebracht werden können.