Reich blühende Pflanze aus der Gattung der Springkräuter (Impatiens), der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Blüht in einer reichen Farbpalette von Gelb, Blau, Weiß, Violett, Orange, Pink und Rot. Impatiens sind besonders für Balkonkästen, geschützte Gartenbeete und auch für luftige Fensterbretter geeignet.
Seinen Namen trägt das Fleißige Lieschen zu Recht. Das ganze Jahr über bilden sich ständig neue Blüten, wird es zurückgeschnitten, bilden sich innerhalb weniger Tage dutzende neue Jungtriebe. Der lateinische Name "Impatiens" bedeutet Ungeduld und rührt aus der Eigenschaft ihrer Samenkapseln, die im Reifezustand bei Berührung aufspringen und sich einrollen.
Eigentlich ist das Fleißige Lieschen eine mehrjährige Pflanze, in unseren Breiten wird sie jedoch meist als Einjährige gepflanzt, da man sie bis zum Frost im Garten lässt. Versucht man sich an einem mehrjährigen Aufzüchten, sollte man die Pflanze regelmäßig stutzen, da die Stiele mit der Zeit unansehnlich lang werden. Nach einigen Jahren allerdings lässt die Blütenfülle allmählich nach. Im Sommer sieht man es in den Balkonkästen, im Winter fühlt es sich drinnen wohl. Die fleischigen Triebe neigen jedoch dazu, allzu leicht zu brechen.
Sie gedeiht im Schatten und Halbschatten prächtig, und sind auch sonst recht anspruchslos, aber Achtung vor Staunässe und direkter Sonneneinstrahlung! Wenn sie zu stark der Sonne ausgeliefert sind, verbrennen die fleischigen Blätter und werden unansehnlich braun. Ihre Triebe können bedenkenlos gestutzt werden. Es treibt unermüdlich neu aus.
Pflanzensteckbrief
- Blütezeit: Juni bis Oktober. Schneidet man die Pflanze zurück, wird sie buschiger und kompakter. Treibt unermüdlich aus.
- Standort: Fleißige Lieschen benötigen einen hellen bis schattigen Standort. Eine irekte Sonneneinstrahlung vermeiden!
- Substrat: Qualitätsblumenerde (z.B. Substral Naturen Balkonblumenerde) ohne Torf.
- Einpflanzen: Abstand im Beet und Balkonkasten 25 bis 30 cm, auch enger. Werden bei uns nur einjährig kultiviert.
- Gießen/Düngen: Den ganzen Sommer über reichlich gießen, jedoch Staunässe vermeiden, sonst faulen die Stengel. Die Pflanzen nicht über die Blätter, sondern nur direkt in den Wurzelbreich gießen. In den Sommermonaten kräftig, einmal alle zwei Wochen düngen. ACHTUNG: Fleißige Lieschen können an den Blättern und vor allem an den Blüten Schädigungen durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln davontragen!
- Schädlinge/Krankheiten: Fleißige Lieschen können mit Thripsen und Blattläusen befallen werden. Im Bereich pilzlicher Erkrankungen sind vor allem Echter Mehltau und Blattflecken-Erkrankungen zu nennen.
- Vermehrung: Durch Samen bereits Ende Jänner/Mitte Februar möglich und ratsam. Fleißige Lieschen sind Lichtkeimer, daher die Samen NICHT mit Erde bedecken sondern unter Folie z.B. am Fensterbrett ziehen. Gegossen wird nur mit einer Sprühflasche, um ein Auswaschen der Samen zu verhindern. Als Erde sollte beste Anzuchterde verwendet werden, damit ein großer Anteil der Samen aufgeht. Stecklinge: Diese werden in ein Torf-Sand-Gemisch gesteckt oder in ein Glas mit Wasser gehängt. Sie bewurzeln sich sehr rasch. Nach dem Umpflanzen in normale Blumenerde dauert es noch etwa vier Monate bis zur ersten Blüte. Die Vermehrung ist unabhängig vom Rückschnitt das ganze Jahr über möglich!
- Auspflanzen: Nach sechs bis acht Wochen werden die Pflanzen pikiert und in Töpfchen mit hochwertiger Blumenerde gepflanzt. Fleißige Lieschen sind extrem kälteempfindlich, daher dürfen sie erst Mitte/Ende Mai ins Freiland ausgepflanzt werden.
- Kälteempfindlichkeit: Möchte man Fleißige Lieschen auch im Winter genießen, müssen sie schon früh im September ins Haus geholt werden. Bereits Temperaturen unter 8 Grad können schädlich sein.